Quellsalz aus Portugal

- Artikel-Nr.: SW10093
- Versandgewicht: 1,00 kg
Produktbeschreibung
Quellsalz aus Portugal -Gourmesalz für feine Küche
Gourmetsalz für feine Küche, Sole, Wellness, doppelt handverlesen produziert von der Genossenschaft der Salzbauern von Rio Maior im Naturpark der Serra de Aire e Candeeiros.
Zutaten und Allergene
Zutaten: 100 % naturreines Speisesalz
Hinweis: unjodiert, ohne Rieselhilfe ohne Geschmacksverstärker
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Aufbewahrungshinweis: trocken lagern, nach Gebrauch verschliessen
Haltbarkeit: unbergrenzt haltbar,
Artikeldetails
Marke: Quellsalz aus Portugal
Eigenschaften: unjodiert, ohne Rieselhilfe ohne Geschmacksverstärker
Herkunft: Portugal
Verantwortliches Lebensmittelunternehmen
Quellsalz- Export, Exportação de Sal Lda.
Quinta Moinho das Almas
P - 7000-093 Evora-Valverde - Portugal
Für die Angaben übernehmen wir keine Haftung. Bitte prüfen Sie die Angaben auf der Verpackung nur diese sind Verbindlich.
Ein Bericht von Dr. Guido Schuhmacher
Vom "weissen Gold" zum "weissen Gift"
Das handelsübliche Kochsalz hat nichts mehr mit natürlichen Salz zu tun, denn diesem raffinierten Industriesalz wurden 82 von ursprünglich 84 Elementen entzogen und anderweitig vermarktet, u. a. als Nahrungsergänzungsmittel oder Spurenstoff- und Mineralstoffpräparate. Ungefähr 93 Prozent dieses Kunstprodukts wird in der Industrie für chemische Prozesse verbraucht, der Rest wird als Speisesalz vermarktet.
Für den menschlichen und tierischen Organismus ist dieses Natriumchlorid (NaCI) ein aggressives Gift und jeder kann sich mittels der Riechprobe davon überzeugen: es riecht nach Chemie! Wenn in einem Aquarium statt Meersalz raffiniertes Salz verwendet wird, sind alle Fische nach 5 Minuten vergiftet; Pferde verweigern Lecksteine aus diesem Salz.
Die Nebenwirkungen von diesem raffiniertem Salz sind:
Austrocknung der Gewebe Ablagerung von Schlacken durch Bindung von giftigem NaCl an Aminosäuren, dadurch Nierensteinbildung und Harnsäureablagerungen in Gelenken und Muskulatur mit rheumatischen Krankheitsbildern. Durch den gestürzten Elektrolyt Haushalt entstehen Ödeme, welche zu Übergewicht und Kreislaufstörungen führen können.
Zusätzlich wird, um dieses Abfallprodukt aufzuwerten, seit 20 Jahren auf Empfehlung amtlicher Stellen Jod zugesetzt, welches aus Industriemüll, Röntgenkontrastmitteln oder aus Druckerfarben gewonnen wird.
Beschwerden durch Überdosierung von Jod:
Herzrhythmusstörungen, Schilddrüsen Erkrankungen, hoher Blutdruck, Allergien, Ausschläge, Ängste Depressionen Schlafstörungen, ADS-Syndrom (Hyperaktivität) der Kinder. Als Riesenhilfe werden noch weitere Giftstoffe beigefügt wie Natriumfluorid, Kaliumjodid und Aluminiumhydroxyd, welches zu Alzheimer Krankheit führt.
Deshalb: Hände weg von raffinieren, jodiertem oder fluoriertem Salz!
Hochwertiges Steinsalz kann ohne Bedenken maßvoll genossen werden. Verschiedene Anwendungen sind möglich: als Abführmittel zum Ausweiten, für Bäder, zum Zähneputzen, zum Inhalieren, zur Nasenspülung oder als Elektrolyt Lösung:
Dazu wird in einem Glasbehälter eine Salzsole angesetzt. Man nimmt soviel Steinsalz, bis das Wasser gesättigt ist und ein Rest ungelöst am Boden bleibt. Davon gibt man 9ml, entsprechend einem tiefen Esslöffel, auf einen Liter Trinkwasser und trinkt nach Belieben zweimal wöchentlich, bei starkem Schwitzen dreimal.
Diese Lösung wirkt wahre Wunder bei Durchfall, Schmerzen, Müdigkeit, Austrocknung, hohem oder niedrigem Blutdruck, Spurenstoff Mangel und Muskelkater.
Abschließend ist zu bemerken, dass die Verwendung von NaCl in der Nahrung und in Medizinbereich unnötige Kosten in Milliardenhöhe verursacht, wovon natürlich die Pharmaindustrie und die Schulmedizin kräftig profitieren, denn mit gesunden Menschen lässt sich nichts verdienen. Der richtige Einsatz von natürlichem Salz wird dank Peter Ferreira vielen hausgemachte Störungen und Krankheiten beheben.
Nach Untersuchungen des Instituts für funktionelle Umweltdiagnostik kostet das so. jodierte Speisesalz aus dem Supermarkt 17% an Lebensenergie, während Himalaya Salz 27% Energiezuwachs bring. Steinsalz, auch Ursalz genannt, aus Berchtesgaden oder von der Fa. Erntesegen bringt 23% und umraffiniertes Meersalz 11%. Einen Spitzenwert erreicht das Portugal-Salz aus Rio Maier mit 44%. Dieses wird von einer artesischen Quelle aus dem Berg gespult und handgetrocknet. Diese Werte entsprechen den von mir durch kindes-logische Testung erlangten Ergebnissen.
Zusammenfassung: Portugal-Salz ist so hochwertig, dass es bevorzugt für therapeutische Zwecke einsetzbar ist. Außerhalb der täglichen Nahrung sollte es als verdünnte Sole nur zum Ausleiten bei Darmsanierungen benutzt werden. Die optimale Anwendung ist als Elektrolyt Lösung je nach Bedarf ein- bis dreimal wöchentlich. Zum Zähneputzen empfehle ich eine kleine Prise auf die trockene Zählbürste. Dabei ergibt sich die beste reinigende, antibakterielle Wirkung. Gleichzeitig werden Giftstoffe durch die hygroskopische Wirkung des Salzes aus dem Gewebe gezogen. Die Ansicht von Peter Ferreira, dass nur aus Kristallsalz Mineralien ausgewertet werden können, ist nicht richtig.
100% naturreines Speisesalz
Die ältesten Funde dieser Region, welche mit der Salzgewinnung zu tun haben könnten, datieren aus dem Paläolitikum ± 18000 Jahre vor Christus. In geschichtlicher Zeit waren die Römer Nutzer dieser Saline. Das älteste Dokument ist ein Kaufvertrag von 1177, mit dem der Templerorden von Tomar einen Teil der Salinen erwarb. Seit Jahrtausenden eine ununterbrochene Tradition der Salzgewinnung. Eine einzigartige Saline und wahrscheinlich die älteste dieser Art in Europa. Warum wohl? Nur was gut ist, hat Bestand! Die Salinen liegen in einem Tal, das durch Ablaugung des Salzes während der Jahrtausende entstand. Ein unterirdischer Wasserlauf reichert sich in der Talsenke auf eine Sole mit 213,34 g NaCl/l an. Diese Sole tritt in einem nur 9 m tiefen Brunnen an die Oberfläche, ähnlich einer Solequelle. Die Marinhas do Sal sind Eigentum von ca. 80 Kleinbauernfamilien, die sich in einer sog. Cooperativa zusammengeschlossen haben, um so einen Teil Ihres Lebensunterhaltes zu bestreiten, die Salinen vor dem Untergang zu retten und die uralte Tradition weiterzuführen. Die Gewinnung des Salzes verläuft nach alter Weise in Handarbeit. Wenn die Sole in den flachen Becken in der Sommersonne verdunstet, werden die Salzkristalle mit Holzschiebern zusammen geschoben und in Form von Pyramiden auf hölzerne Podeste geschaufelt. So kann die Restsole ablaufen und die Kristalle sich mit Formenenergie und zum letzten Mal mit Sonnenkraft aufladen. Das so produzierte Kristallsalz unterliegt der ständigen Kontrolle durch die Commissão Reguladora dos Produtos Quimicos e Farmacêuticos. Es wird als Natursalz verkauft und ist als bestes Salz Portugals bekannt.